Lübberstedt (Lüneburger Heide) | Hans-Otto Bartels| Grebenhoop 8| 21376 Lübberstedt | eMail: mobile@ho-bartels.de
Unsere Gegend ist eine von der Natur reich gesegnete. Neben vielen
landschaftlichen Schönheiten, wie sie sich in der Pracht unserer herrlichen
Buchen- und Tannenwaldungen, den reizenden Abwechslungen von Berg und Tal,
den idyllischen an silberklaren Bächen gelegenen Wiesen, dem Auge darbieten, ist
auch der Boden ein ziemlich fruchtbarer und bringt reiche Erträge an Getreide,
Kartoffeln, Rüben etc. hervor. Nur war es bislang immer zu bedauern, daß unsere
heimischen Produkte wegen der Abgelegenheit unserer Ortschaft sehr schwer zu verwerten waren und andererseits jegliche
Importartikel als Kalk, künstliche Dünge- und Futtermittel, Kohlen etc. sehr durch den Transport verteuert wurden.
Da wurde es denn mit Freude begrüßt, daß in den 90er Jahren (des vorigen
Jahrhunderts) ein Projekt auftauchte zum Bau einer Kleinbahn in unserem Kreise.
Leider gelangte dasselbe damals nicht zur Ausführung wegen der Uneinigkeit der
einzelnen Ortschaften, die am liebsten sämtlich von der Bahn berührt sein wollten.
So verzögerte sich die gute Sache bis zum Jahre 1904, in welchem endlich
beschlossen wurde, das Projekt einer normalspurigen Kleinbahn Winsen - Evendorf
zur Ausführung zu bringen.
Für die allgemeine Richtung der Kleinbahn war die Rücksicht maßgebend, daß sie möglichst viele Ortschaften berühren und ferner
die Verlängerung über die beiden Endpunkte hinaus ermöglichen sollte.
Die Vorarbeiten wurden von der Firma Lenz angefertigt. Die weitere Bearbeitung
des Entwurfes erfolgte durch das Kleinbahnbureau des Landesdirektoriums in
Hannover.
Die Baukosten ohne Grunderwerb waren veranschlagt zu 1.200.000 M. oder 38700
M pro km. Von dieser Bausumme haben der Staat, die Provinz und der Kreis je
1/3tel = 400.000 M übernommen. Die beiden ersten erhalten eine Vorzugsdividende
bis zu 2 ½ %, ferner muß der zum Bahnbau erforderliche Grund und Boden von den
einzelnen Gemeinden dem Unternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Nachdem das Planfeststellungsverfahren in kurzer Zeit erledigt und auch die
Bauerlaubnis von den meisten Grundbesitzern sofort und von nur sehr wenigen
nach weiteren Verhandlungen erteilt war, wurde mit dem Bau begonnen am 13.
März 1905. Die Oberleitung hatte Herr Landesbaurat Sprengell, Hannover. Die
örtliche Bauleitung war dem Ingenieur Herrn Warnecke übertragen. Der kleinste
Krümmungshalbmesser auf freier Strecke wurde zu 300 m festgesetzt, und als
stärkste Steigung musste mit Rücksicht auf den welligen Charakters des
Bahngeländes 1 : 60 gewählt werden.
Das Schienengewicht beträgt rund 25 kg pro lfd. m., der Oberbau ist so stark konstruiert worden, daß die Wagen der Staatsbahn
ohne Weiteres auf die Kleinbahn übergehen können.
Da der Winter 1905/06 ein gelinder war und infolgedessen die Arbeiten nicht
vollständig eingestellt zu werden brauchten, so wurden die Arbeiten
programmmäßig gefördert, so daß nach der verhältnismäßig kurzen Bauzeit von 16
Monaten im Monat Juli 1906 die Bahn dem Betrieb übergeben werden konnte.
Die 31 km lange Bahn erhielt folgende Anhaltepunkte: Winsen, Luhdorf, Pattensen,
Wulfsen, Toppenstedt, Garlstorf, Gödenstorf, -Oelstorf, Salzhausen-Eyendorf,
Lübberstedt und Egestorf-Evendorf.
Anmerkung:
Die Verhandlungen gestalteten sich namentlich in unserer Gemeinde sehr schwierig und erschien eine gütige Auseinandersetzung
lange Zeit in Frage gestellt. Da wegen der Berge, die Lübberstedt im Norden und Süden umgeben, die Bahn nicht anders als mitten
durch das Dorf zu führen war, gingen wertvolle Ländereien verloren oder wurden zerschnitten.
Der Bahnhof war anfänglich vom Osterfeld-Wege an Stelle der sogenannten "Schafwasch" geplant, wurde aber später durch das
Betreiben einiger einsichtiger Gemeindemitglieder mitten in die Ortschaft verlegt in G. Bruns Wiese, die dadurch ihrem Besitzer
allerdings verloren ging. Für die Hierherlegung des Bahnhofes zahlte die Gemeinde zu den Kosten der größeren Bodenbewegung
eine Beihilfe von 3000 M an die Bauverwaltung
Der Eisenbahn-Bau 1905 / 1906
Der nachstehende Text ist der Lübberstedter
Schul-Chronik entnommen
Ein Auszug aus der Schulchronik (18. Juli 1957):
Seit einigen Tagen verkehrt auf der Strecke Winsen – Hützel ein neuer Großraum-Triebwagen der OHE; er löste den Dampfzug ab.
108 Fahrgästen bietet er bequeme Sitzplätze und erfreut durch viel Licht und Helligkeit im Innern. Der Führerstand ist vom übrigen
Teil des Wagens getrennt. Die Sitzplätze sind mit Kunstleder gepolstert, für die Innenverkleidung wurde ein neuartiger Werkstoff
verwendet; die großen Fenster bieten eine herrliche Aussicht nach allen Seiten. 2 luftgekühlte Motoren von je 220 PS sind
eingebaut. Täglich können die Kinder den sauberen modernen Triebwagen hinter der Schule vorbeifahren sehen.
Auch die Dampflok tritt bei der OHE immer mehr in den Hintergrund. Seit einiger Zeit beobachten wird, wie eine nagelneue
Diesellok die langen, schweren Öltankzüge zieht. Diese Maschine hat ein Gewicht von 62 t, ist mit einem 800 PS-Motor ausgerüstet
und besitzt eine Zugkraft von 700 t.
100-Jahr-Feier der OHE im Jahre 2006
Die Samtgemeinde Salzhausen hat im Juni 2006 den 100. Geburtstag der Kleinbahn
Winsen - Hützel gefeiert.
An diesem Tag verkehren etliche historische Züge zwischen den an der Bahnstrecke
liegenden Gemeinden. So konnte man mit dem Triebwagen zwischen den einzelnen
Stationen pendeln, wie auch mit dem besonders urigen “Ameisen-Bär”. Die Attraktion
war jedoch diese Dampflok, die sowohl fahrend, als auch aus der Nähe auf dem
Bahnhof in Salzhausen zu bestaunen war.